Digitale Fachtagung zur Umsetzung & Weiterentwicklung der PPR 2.0 am 20.11.2025

Die neue PPR ist entscheidend für Pflegebudgetverhandlungen und ersetzt die Pflegepersonaluntergrenzen. Eine präzise Einstufung ist wichtiger denn je, da sowohl erbrachte als auch geplante Pflegeleistungen berücksichtigt und geprüft werden. Somit entsteht der Aufwand nicht allein beim Pflegepersonal, sondern auch im Medizincontrolling.

Wie setzt Ihre Einrichtung die PPR um? Welche Herausforderungen gibt es? Diskutieren Sie mit bei der digitalen „Fachtagung zur Umsetzung & Weiterentwicklung der PPR 2.0“ am 20. November 2025.

Durchführung: Web-Veranstaltung (System wird frühzeitig bekannt gegeben)
Bitte geben Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung unbedingt eine E-Mail-Adresse an, unter der Sie verlässlich erreichbar sind!

Preis: 379,– € pro Person (zzgl. MwSt.)
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. zzgl. Pausen; (09.00 – 16.00 Uhr)
RbP-Punkte: 8

>Jetzt anmelden und bis zum 31. Mai 10 % Frühbucherrabatt sichern! *

Die verbindliche Anmeldung erfolgt rechts über das Anmeldeformular.

*Nicht auf andere Personen bei Umbuchung nach dem 31. Mai 2025 übertragbar.
*Nicht mit anderen Sonderrabatten kombinierbar.

  • Programm
  • AGBs
PPR 2.0-Fachtagung

Ab 8:00 Uhr: Eintritt in den digitalen Tagungsraum
8:45 bis 9:00 Uhr: Begrüßung
__________________________________________________________________________________________

Schwerpunktthema des 1. Hauptprogrammteils:
Pflegepersonalbemessung – mit PPR 2.0 sowie PPR-Weiterentwicklung

> 9:00 bis 9:30 Uhr: Weiterentwicklung der PPR 2.X

Referentin: Katharina Hoffmann, Referatsleiterin 216 BMG, Grundsatzfragen der Krankenhausversorgung, Krankenhausfinanzierung und Personal im Krankenhaus

> 9:30 bis 10:00 Uhr: PPR 2.X: Erkenntnisse der Weiterentwicklung und Perspektiven

Referentin: Christina Trewendt, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Fachreferentin im Referat Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung der Abteilung Krankenhäuser; GKV-Spitzenverband

> 10:00 bis 10:30 Uhr: PPR 2.X: Gibt es weiteren Entwicklungsbedarf und wie könnte dieser aussehen?

Referentin: Dr. Pia Wieteck, Pflegewissenschaftlerin, Lehrerin für Pflegeberufe, QMB, Auditorin, 2. Vorsitzende der Fachgesellschaft Profession Pflege e.V., Leiterin der Abteilung Forschung & Entwicklung der Thieme RECOM GmbH

_________________________________________________________________________________

- Pause (15 Minuten) -
10:30 bis 10:45 Uhr

_________________________________________________________________________________

> 10:45 bis 12:15 Uhr: Erkenntnisse und Herausforderungen bei der PPR 2.0-Ermittlung und der Datenlieferung an das InEK

Referentin: Judith Babapirali, Diplom-Pflegewissenschaftlerin, Strategisches Pflegecontrolling, Universitätsklinikum Münster

Details:

- Umsetzung der Einstufung
- Abbildungsprobleme der universitären Pflege
- Automatisierung von Daten: Was ist bisher möglich?

> 12:15 bis 12:30 Uhr: Statement der Fachgesellschaft Profession Pflege e. V.

Referent*innen: Michael Krug, 1. Vorsitzender der Fachgesellschaft Profession Pflege e.V. und Dr. Pia Wieteck, 2. Vorsitzende

Details:

- Vergangenheit
- Ausblick auf zukünftige Aufgaben im Kontext von Softwareumsetzungen
- Future Skills: Kompetenzaufbau zur Prüfung einer korrekten PPR-Ausleitung aus Softwaretools

______________________________________________________________________________________________________

12:30 bis 13:00 Uhr: Erste Diskussionsrunde

Moderation: Dr. Mechtild Schmedders, Leiterin Referat Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband

________________________________________________________________________________

- Mittagspause -
13:00 bis 14:00 Uhr

________________________________________________________________________________

Schwerpunktthema des 2. Hauptprogrammteils: PPR 2.0 und
die digitale Unterstützung

> 14:00 bis 14:30 Uhr: PPR 2.0 Erfahrungen aus der Praxis mit einer elektronischen Patientenakte

Referent: Dr. rer. cur. Jörg Kurmann, St.-Antonius-Hospital gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Details:

- Einführungsherausforderungen
- Validitätsprüfung der Einstufungen
- Ergebnisse PPR 2.0 und deren Konsequenzen

> 14:30 bis 15:00 Uhr: Automatische Ermittlung der PPR 2.0 aus der digitalen Patientenakte RECOM-GRIPS: Ein Erfahrungsbericht der Marien Kliniken Siegen

Referent*innen: Susanne Berghäuser, Teamleitung Projekt- und Applikationsmanagement, St. Marienkrankenhaus Siegen und Simon Berger, MScN, Senior Director Products & Projects, Mitglied der Geschäftsleitung, Prokurist bei Thieme RECOM

> 15:00 bis 15:45 Uhr: Automatische Ausleitung der PPR 2.0 im Avelios-KIS

Referentin: Dr. Sophie Lwowski, Avelios MEDICAL GmbH

______________________________________________________________________________________________________

15:30 bis 16:00 Uhr: Zweite Diskussionsrunde

_______________________________________________________________________

- 16 Uhr Verabschiedung -

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Nach Eingang des ausgefüllten Anmeldeformulars erhalten Sie von uns die Anmeldebestätigung per E-Mail, die Ihre Anmeldung zur Veranstaltung verbindlich macht. Die Rechnung erhalten Sie nach der durchgeführten Veranstaltung.

Sie können die Veranstaltung bis 14 Tage vor dem Durchführungstermin kostenfrei stornieren. Bei Stornierungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungstermin eingehen, berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr und später als 4 Tage vor Veranstaltungstermin die gesamte Gebühr (100 %). Zur Fristenwahrung müssen Stornierungen schriftlich erfolgen und bestätigt werden. Programm-/Terminänderungen aus wichtigen Gründen vorzunehmen sowie die Veranstaltung abzusagen, behält sich der Veranstalter vor. Der Gerichtsstand ist Kassel.

Ich will teilnehmen.

Fachtagung zur Umsetzung & Weiterentwicklung der PPR 2.0

Rechnungsanschrift

Mit dem Absende Ihrer Anmeldung stimmen Sie der kostenpflichtigen Registrierung zum Preis von 379,– € pro Person (zzgl. MwSt.) zu.

Zum Newsletter anmelden?*

Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.

Anmelde­schluss 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Es gelten die AGB der Thieme RECOM GmbH.

* Pflichtfelder.
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden.
Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise