Die jüngste Überarbeitungsphase brachte neben einer umfassenden literaturbasierten und systematischen Überarbeitung von ca. einem Fünftel aller Praxisleitlinien drei neue und hinsichtlich der Kriterien Transparenz, Eindeutigkeit und Nachvollziehbarkeit zentrale Erweiterungen für das Pflegeklassifikationssystem ENP mit sich:
Folgender Ausschnitt aus der Überarbeitungsdokumentation des ENP-Entwicklerteams dient anhand eines Beispiels aus der Klasse Körperpflege/Kleiden der exemplarischen Illustration der Neuerungen:
Stillgelegte ENP-Praxisleitlinien (n=13)
Im Rahmen der Überarbeitung wurden die nachfolgend aufgeführten Diagnosen zusammengeführt oder in eine neue Diagnose überführt.
Genutzte Literatur N = 3545
Die Praxisleitlinien sind im Versionsstand 2.9 (2014) auf der Basis von 3.545 nationalen und internationalen Literaturquellen abgestützt. Darunter sind auch deutsche Regelwerke, Leitlinien und Empfehlungen wie etwa die nationalen Expertenstandards usw., ebenso sind zahlreiche Internationale Guidelines berücksichtigt worden. Insgesamt existieren für die 552 ENP-Praxisleitlinien 10.355 Verknüpfungen zu Quellen. Gerade Fachbücher oder Artikel, die ein breiteres Pflegephänomen beschreiben, sind mehrfach zur ENP-Praxisleitlinien verknüpft.