Die drei unterschiedlichen Teilbereiche von ENP werden im Folgenden beschrieben und ihr Aufbau in Grafiken verdeutlicht. Teil A der Grafik zeigt das Pflegeklassifikationssystem ENP. In Teil B wird dargestellt, wie es zu Präkombinationen aus den Elementen des Pflegeklassifikationssystems kommt, die z. B. zu Pflegediagnosen und Interventionskonzepten führen. Teil C der Grafik verdeutlicht, wie eine Pflegediagnose durch Verknüpfungen mit Kennzeichen, Ursachen, Ressourcen, Pflegezielen und Pflegeinterventionskonzepten in eine pflegerische Praxisleitlinie überführt wird. Derzeit sind 576 (Version 3.2) pflegediagnosenbezogene Praxisleitlinien definiert. Im nachfolgenden Text wird die Einordnung von ENP als Pflegeklassifikation und Praxisleitlinie erklärt. In der Gesamtgrafik (vgl. Abbildung 1) wird der Zusammenhang der drei Teilbereiche dargestellt.
Abbildung 1: Hierarchische Struktur des Klassifikationssystems ENP mit seinen Teilbereichen A, B und C.
1.1 Die Pflegeklassifikation ENP – Teil A
1.2 Präkombinationen von Begriffen der ENP-Pflegeklassifikation – Teil B
1.3 Praxisleitlinien in ENP – Teil C
1.4 Definitionen der Klassenbegriffe von ENP
1.5 Zeitwerte in ENP
1.6 Verknüpfungen von ENP mit anderen Instrumenten
1.7 Die Entwicklung und Weiterentwicklung von ENP