Im immer stärker vernetzten und computerbasierten Arbeitsalltag spielt die Optimierung von Arbeitsabläufen im Hinblick auf den immer knapper werdenden Faktor Zeit eine bedeutende Rolle. Z. B. ist der Nachweis von erbrachter Pflegequalität unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen unabdingbar. So können mit Hilfe von z. B. Pflegeklassifikationen in elektronischer Form (als Datenbanken), die in bestehende Software eingebunden werden, IT & angebundene Arbeitsabläufe sowie deren Dokumentation deutlich optimiert werden.
Die ENP-Datenbank bildet elektronisch den gesamten Pflegeprozess ausgehend von der Pflegediagnose bis zur Pflegemaßnahme ab. Hiermit bietet sie den Pflegenden eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Pflegedokumentation korrekt umzusetzen und mit den ENP-Praxisleitlinien zu arbeiten. Der große Vorteil liegt dabei in einer sehr konkreten, detaillierten Formulierung der Pflegediagnosen. Die ENP-Datenbank ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch erhältlich. Bei Interesse an dieser ENP-Datenbanklösung wenden Sie sich gerne über das nebenstehende Kontaktformular an uns oder direkt an info@recom.eu
Alle Details zu ENP finden Sie HIER.
Folgende Abb.: Struktur einer Praxisleitlinie nach ENP.
NANDA International in elektronischer Form bildet die gewohnte NANDA-I-Struktur ab, sprich die Pflegediagnosen nach Domänen (z. B. Domäne Sicherheit) sortiert inklusive Definitionen und den bestimmenden Merkmalen sowie beeinflussenden Faktoren bzw. Risikofaktoren. Die gelieferte Datenbank wird hierbei in die bestehende Software wie beispielsweise Agfa Orbis oder Siemens eingebunden und kann so leicht in den Arbeitsalltag integriert werden. Die Taxonomie der NANDA-I bietet die Möglichkeit, Audits anhand der standardisiert dokumentierten Pflegedaten zu erheben.
Alle Details zu NANDA-I finden Sie HIER
Abb.: Beispiel einer Pflegediagnose von NANDA International.
RECOM agiert im deutschsprachigen Raum als offizieller Lizenzinhaber der deutschen Übersetzung der NANDA-I-Pflegediagnosen in der aktuellen Version 2021-2023.
Mit Erscheinen der Version 2009–2011 stellte NANDA-I seinen (Buch-)Erscheinungsmodus um, zukünftig wird die Klassifikation alle drei Jahre aktualisiert. NANDA-I befürwortet die Verwendung der jeweils aktuellen Version und bittet, dass eben diese Version in Büchern und weiteren Publikationen zitiert wird. Auch in der täglichen Praxis sollte die aktuelle Ausgabe benutzt werden.
Sobald eine neue Ausgabe erscheint, ersetzt sie die ältere Fassung.
Für jegliche Nutzung der Pflegediagnosen, die über die gedruckte Buchausgabe hinausgeht, muss beim Lizenzinhaber nachgefragt werden, ob und zu welchen Konditionen eine Lizenz erworben werden muss. NANDA-I verwendet die Einkünfte aus der Lizenzierung, um die Weiterentwicklung der Pflegeklassifikationen zu fördern.
Es existieren zwei verschiedene Lizenzmodelle. Zum einen für Software-Unternehmen, die NANDA-I in ihr Produkt einbinden möchten, zum anderen für Endanwender, wie z. B. Krankenhäuser oder einzelne Institutionen. Für Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
In der Pflegefachsprache und Klassifikation ENP (European Nursing care Pathways) stehen Ihnen detaillierte Praxisleitlinien zur Verfügung. Dabei setzt sich eine Praxisleitlinie immer aus der vorangeführten ENP-Pflegediagnose, den dazugehörigen Kennzeichen, Ursachen, Ressourcen, Pflegezielen und schließlich den Pflegemaßnahmen (Interventionen) zusammen.
Die NANDA-International-Datenbank bildet in ihrem Aufbau die bekannte NANDA-I-Struktur ab: etablierte Pflegediagnosen mit den dazugehörigen bestimmenden Merkmalen, beeinflussenden Faktoren und den Kategorien assoziierte Bedingungen und Risikopopulationen.
Die Anzahl der dargestellten Pflegediagnosen und Praxisleitlinien hängt dabei von der integrierten NANDA-I-Version ab.
RECOM bietet Ihnen hierfür eine hilfreiche Zusammensetzung aus beiden Datenbanken (NANDA-I und ENP) an. Dazu wird die bestehende NANDA-I-Struktur durch die Pflegeziele und -maßnahmen aus ENP ergänzt, um somit ebenfalls einen vollständigen Pflegeprozess mit den in NANDA-I aufgeführten Pflegediagnosen aufführen zu können.
Durch diese intelligente, inhaltliche Verknüpfung werden den Anwendern die Ziele und Maßnahmen aus den ENP-Praxisleitlinien zu den jeweiligen NANDA-I Pflegediagnosen vereint in der Datenbank NANDA-I PLUS angezeigt.
Alle Details zu NANDA-I PLUS & NANDA-I finden Sie HIER.
Die bekannte NANDA-I-Struktur (in der Abbildung in rot) ...
...wird mit den Pflegezielen und -maßnahmen aus der ENP-Praxisleitlinie (in der Abbildung in blau) verbunden.
IDEA (Interdisciplinary Data based Electronic Assessment) dient der Erhebung von strukturierten Anamneseinformationen. Es handelt sich bei IDEA um eine interdisziplinäre, datenbankbasierte Anamnesestruktur. Alle gesundheitsrelevanten Daten können strukturiert erhoben werden. Die erfassten Daten können jederzeit abgerufen und ggf. geändert werden und durch die eindeutige Codierung via z. B. XML-Format in Fremdanwendungen visualisiert werden.
Ziel der individuellen Einschätzung von pflegebedürftigen Personen zu Beginn des interdisziplinären Behandlungsprozesses ist herauszufinden, welche Bedürfnisse bestehen und welche Unterstützung benötigt wird.
Alle Details zu IDEA finden Sie HIER.
IDEA stellt über 1.400 kodierte Textbausteine im jeweils fachlichen Kontext zur Verfügung und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, in Freitextfeldern individuelle Eingaben vorzunehmen, welche wiederum für Analysen abgefragt werden können. Die Formulierung der im System verankerten Textbausteine richtet sich nach den jeweils relevanten Expertenstandards und entspricht dem aktuellen Stand der Forschung. IDEA ist dabei mit Risikoeinschätzungsskalen und Protokollen verknüpft.
Sie suchen ein Instrument, dass die Pflegequalität institutionsübergreifend messbar macht und nach Möglichkeiten, diese weiter zu steigern? Dann ist das pflegerische Basis-Assessment (BAss) als kostenlos
erhältliches, standardisiertes pflegerisches Assessmentinstrument, das von der Fachgesellschaft Profession Pflege e. V. entwickelt wurde, genau das Richtige für Sie. Durch die Breite der Informationen, die durch das BAss gewonnen werden, ergeben sich viele Vorteile, die sonst nur mit aufwändiger Doppeldokumentation durchführbar wären:
Die Integration des BAss in RECOM-GRIPS oder als Datenbank in Ihre IT bietet Ihnen folgende Vorteile:
Zusätzlich hat jede Einrichtung die Möglichkeit, das BAss in Papierform kostenfrei zu nutzen. Hierzu muss lediglich die Fachgesellschaft Profession Pflege über die angestrebte Verwendung informiert werden. Wer das Werkzeug in elektronischer Form außerhalb der Möglichkeiten von RECOM nutzen und einbetten möchte, muss eine Nutzungsvereinbarung mit der Fachgesellschaft Profession Pflege abschließen.
Mehr Details zum BAss finden Sie HIER
Allgemein bieten RECOM-Pflegedatenbanken die Möglichkeit der Organisation von Daten. Dabei wird durch die Bereitstellung von wissenschaftlich fundiertem Pflegefachwissen die Pflegearbeit unterstützt. Daten werden schnell und einfach erfasst, geändert, gesucht, kategorisiert sowie sicher und zuverlässig gespeichert und somit dokumentiert. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne umfassend und stehen Ihnen unterstützend zur Seite, um eine reibungslose Integration in Ihr System zu gewährleisten. Alle Datenbanken liefern wir inkl. Datenbankbeschreibung in unterschiedlichen Formaten aus.