Hier finden Sie alle Termine für das Web-Seminar. Gerne lassen wir Ihnen auch ein Angebot für ein individuelles Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung zukommen. Mehr Informationen zu den Web-Seminaren finden Sie HIER.
20. Mai 2026
Seminar: Extern als Web-Seminar oder inhouse buchbar
Dauer: 1 Tag, 09:00 - 16.00 Uhr;
bei Web-Seminaren kann das Programm 30 Minuten vorher betreten werden.
Zielgruppe: Pflegefachpersonen, Praxisanleiter*innen, Pflegepädagog*innen sowie interessierte Personen
Teilnehmerzahl: ca. 20 Personen
RbP-Punkte: 8 Punkte
Preis Web-Seminar extern: € 319,– pro Person zzgl. MwSt.
Inklusive: Seminarunterlagen
Preis inhouse Web-Seminar oder vor Ort: auf Anfrage.
Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die praxisnahe Umsetzung der Pflegediagnostik mit der Pflegeklassifikation NANDA-I. Es vermittelt nicht nur den notwendigen theoretischen Hintergrund, sondern fördert vor allem die diagnostische Kompetenz durch intensive Fallarbeit. Die Teilnehmenden bearbeiten praxisnahe Pflegesituationen anhand der aktuellen Version 2024–2026 von NANDA-I und vertiefen dabei ihr Verständnis für den pflegediagnostischen Prozess. Ziel ist es, die Genauigkeit und Sicherheit im Diagnostizieren zu stärken und den Nutzen von Pflegediagnostik sowie Pflegeklassifikationssystemen für die berufliche Praxis und Lehre erfahrbar zu machen. Der Pflegeprozess wird dabei ganzheitlich betrachtet – inklusive der Möglichkeiten zur sinnvollen und standardisierten Vervollständigung des Pflegeprozesses mit Pflegezielen und Pflegeinterventionen der Pflegeklassifikation ENP (European Nursing care Pathways) nach der Diagnosestellung (das „PLUS“). Das Seminar enthält zahlreiche Impulse zur Vermittlung von Pflegediagnostik auch in der Praxisanleitung und ist für die verpflichtenden 24 Fortbildungsstunden anerkannt.
Der pflegediagnostische Prozess: Bedeutung und praktische Umsetzung
Die Pflegediagnosen von NANDA-I: Aufbau und praktische Anwendung
Die Vervollständigung des Pflegeprozesses nach der Pflegediagnostik mit NANDA-I
Fallarbeit