Unsere Web-Seminarreihe „Kernkompetenz Pflegediagnostik“ vereint die Förderung der Kompetenzen im pflegerischen Diagnostizieren in Lehre und Praxisanleitung generell, sowie auch im klinischen Kontext mit berufspädagogischen Fragestellungen. Handwerkszeug und Praxisbezug werden dabei großgeschrieben! Erfüllen Sie alle Vorgaben der neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV).
Zur Seminarübersicht 2025 (als PDF)
ENP-Seminare:
NANDA-I-Seminare:
NEU für Lehre & Praxisanleitung:
Weitere Themen als inhouse Web-Seminare buchbar:
Unsere Pflegediagnostik-Web-Seminare finden entweder zu festen ausgeschriebenen Terminen oder als inhouse Web-Seminar (z. B. in Microsoft Teams) an Ihrem Wunschtermin nur für Ihre Einrichtung statt. Individuelle Angebote erhalten Sie auf Anfrage.
Hinweis: ab 2025 gelten die neu ausgeschriebenen Preise für Web-Seminare und inhouse Seminare in Präsenz/als Web-Seminar.
Die Leiterin und Gründerin des ENP-Entwicklerteams arbeitete nach Abschluss ihrer Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung fünf Jahre in verschiedenen Fachbereichen ...
Nach Abschluss seiner Krankenpflegeausbildung im Jahr 2003 sammelte Herr Kraus mehr als sechs Jahre Berufserfahrung in einem Akutkrankenhaus ...
Frau Stephanie Hausherr ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Seit Oktober 2015 verstärkt sie das pflegewis-senschaftliche Team von RECOM ...
Frau Sabine Kopp ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie mehrere Jahre auf einer internistischen Intensivstation...
Die gebürtige Chinesin Dr. Jiang-Siebert schloss 2005 ihren Bachelor in Pflegewissenschaften an der Nanjing University of Traditional Chinese Medicine in China ab...
„Als ich mich zu dem Seminar NANDA-I-Pflegediagnostik angemeldet habe, hatte ich ehrlicherweise mit „trockener“ Theorie gerechnet, aber es wurde völlig anders als erwartet. Zunächst fand das Online Seminar in TriCAT statt, was mich enorm begeisterte, ein Online-Seminar der völlig anderen Art. Mit viel Spaß und noch mehr fachlicher Expertise erlebten wir einen besonderen Seminartag und endeten mit noch mehr Motivation, sich mit der Thematik auch im Anschluss tiefer zu befassen. Durch das Seminar habe ich nochmal viel Wissen für mich gewonnen.“
Zi-Young Langreder
Intensivpflegefachkraft, Gutachterin, Beraterin
„Es waren nicht nur das Thema und die gute Strukturierung, die mich begeistert haben, auch die Weise, wie verständlich der Referent Sebastian Kraus die Inhalte vermitteln konnte und die tolle Zusammenarbeit mit allen lassen mich sehr positiv auf diesen Tag zurückblicken. Auch wenn ich anfangs ein wenig skeptisch gegenüber dem Portal TriCat war, muss ich doch sagen: Es ist nicht nur eine sehr gute Alternative zum Präsenz-Seminar, sondern es macht auch viel Spaß!“
Annabella Assenheimer über das Web-Seminar Kernkompetenz Pflegediagnostik
Hauptamtliche Praxisanleitung, Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH, St. Josefs-Hospital
„Das Feedback zum Seminar war unter den Kolleginnen und Kollegen durchweg positiv. Der Input zu den Schwierigkeiten der Plausibilisierung in den verschiedenen Leistungsbereichen wird unsere Dokumentationsqualität sicher verbessern.“
Jacob Melchers
Assistent der Pflegedirektion, Kath. Marienkrankenhaus gGmbH
„Letzte Woche hatten wir eine MDK-Prüfung mit 11 Fällen, alle 11 Fälle konnten zu unseren Gunsten entschieden werden.“
Thomas Gehr
Assistent der Direktion für Pflege- und Patientenmanagement, Caritas-Krankenhaus-St. Josef
„Die Inhouse-Seminare wurden von unseren Mitarbeitern als sehr hilfreich bewertet. Es gab einige Aha-Effekte.“
Heike Barthelmes
Pflegedienstleitung, Ev. Stift St. Martin, Koblenz
Nach Eingang des ausgefüllten Anmeldeformulars erhalten Sie von uns die Anmeldebestätigung per E-Mail, die Ihre Anmeldung zum (Web-)Seminar dann verbindlich macht. Die Rechnung erhalten Sie kurz nach dem durchgeführten (Web-)Seminar. Bei mehrtägigen Modul-Web-Seminaren erhalten Sie die Rechnung nach dem ersten durchgeführten Seminartermin der Reihe.
Sie können die Veranstaltung bis 14 Tage vor dem Durchführungstermin kostenfrei stornieren. Bei Stornierungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungstermin eingehen, berechnen wir 50 % der Seminargebühr und später als 4 Tage vor Veranstaltungstermin die gesamte Gebühr. Zur Fristenwahrung müssen Stornierungen schriftlich erfolgen und bestätigt werden. Programm-/Terminänderungen aus wichtigen Gründen vorzunehmen sowie (Web-)Seminare abzusagen, behält sich der Veranstalter vor. Der Gerichtsstand ist Kassel.