Seminar: Inhouse als Präsenzseminar oder Web-Seminar buchbar
Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten á 45 Min. zzgl. Pausen)
bei Web-Seminaren kann das Programm 30 Minuten vorher betreten werden.
Zielgruppe: PKMS-Beauftragte, am Pflegecontrolling interessierte Personen,
verantwortliche Pflegepersonen im Pflegemanagement und -controlling sowie Pflegedokumentationsbeauftragte
Teilnehmerzahl Web-Seminar: ca. 20 Personen
RbP-Punkte: 8 Punkte
Preis: Auf Anfrage
Inklusive: Seminarunterlagen, Präsentation zum Download, befristete ENP-Online-Lizenz
Das berufspädagogisch ausgerichtete Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen zur Lehre und zur Umsetzung des pflegediagnostischen Prozesses sowohl mit als auch ohne die Nutzung von Pflegeklassifikationssystemen.
Das Seminar ist an alle Personen gerichtet, welche Kompetenzen im Rahmen der Pflegediagnostik erlernen und/oder auffrischen möchten. Die erworbenen diagnostischen Fähigkeiten sollen dabei gezielt anhand von Fallbeispielen von Menschen mit Erkrankungen der inneren Medizin angewandt und gefestigt werden. Ziel des Seminars ist es zudem, Kenntnisse zur Anwendung und Nutzung von Assessmentinstrumenten und anderen pflegediagnostischen Werkzeugen zu festigen. Im Seminar werden dabei die theoretischen Konzepte mit fachpraktischen Beispielen anschaulich vermittelt und didaktische Überlegungen diskutiert, wie und in welcher Weise die Kernkompetenz Pflegediagnostik in diesem Themenfeld gezielt entwickelt und gefördert werden kann.
Grundlagen zum pflegediagnostischen Prozess
Assessments und pflegediagnostische Werkzeuge
Typische pflegediagnostische Problemstellungen bei ausgewählten Erkrankungen der inneren Medizin
Die Themenschwerpunkte können vorab individuell vereinbart werden. Themen sind z. B. die Pflege eines Patienten mit/nach:
Kernkompetenz Pflegediagnostik bei Erkrankungen der inneren Medizin: Didaktische Überlegungen