Thieme Verlagsgruppe

PPR 2.0 richtig einstufen –
alles, was Sie wissen sollten (Level Anwender)

PPR 2.0

Hier finden Sie alle Termine für das neue Seminar „PPR 2.0 richtig einstufen – alles, was Sie wissen sollten“. Gerne lassen wir Ihnen auch ein Angebot für ein individuelles Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung zukommen oder besuchen Sie das Web-Seminar zum Thema!

Termine Web-Seminar:

20. Juni 2023
26. Oktober 2023
28. November 2023

Wir bieten zirka eine Woche vor den Terminen einen freiwilligen Technik-Testtermin an. Hierüber werden alles angemeldeten Personen per Mail informiert.

HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass diese Web-Seminare mithilfe der Online-Plattform Edudip stattfinden (Voraussetzung: eine stabile Internetverbindung).
Wir empfehlen Ihnen, sich vor Beginn des Web-Seminars mit Ihrer IT in Verbindung zu setzen, ob etwaige Blocker installiert sind. Ggf. müssen die Proxyeinstellungen angepasst werden. Zudem empfehlen wir, die neusten Browserversionen von Chrome oder Firefox zu verwenden.
RECOM als Veranstalter hat leider keinen Einfluss auf die durch Ihre Internetverbindung zugelassene Ton- und Bildqualität.

Seminar: Web-Seminar, Level Anwender
Dauer: Halbtags, 4 Unterrichtseinheiten à 45 Min. zzgl. Pause
Zeit: Von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr inkl. 30 Minuten Pause
Zielgruppe: PPR 2.0 Anwender im Akutsetting & Entscheider
Durchführung: Edudip, per Veranstaltungslink im Browser
(empfohlen Google Chrome)

RbP-Punkte: 4 Punkte
Preis: € 149,– pro Person zzgl. MwSt.
Inklusive: Seminarunterlagen zum Download

Inhouse buchbar als Web-Seminar auf Anfrage.

Ziele des Seminars

Die PPR 2.0 ist in aller Munde und hat Auswirkungen auf die Pflegeprozessdokumentation. Ab 2023 müssen Testkrankenhäuser bereits die PPR 2.0 abbilden. 2024 sollen alle weiteren Einrichtungen verpflichtend folgen.

Ziel des Seminars ist es, die Mitarbeitenden für eine korrekte Einstufung mit Hilfe der neuen PPR 2.0 für Erwachsene fit zu machen. Zudem werden im Seminar Strategien zur Optimierung der Plausibilität der Einstufung entwickelt. Sollte die PPR 2.0 zur Berechnung der künftigen Pflegebudgets und Personalstellen genutzt werden, ist mit einer Plausibilisierung der Einstufung zu rechnen. Da in der PPR 2.0 der PKMS zur Kodierung der A4-Leistungen abgebildet ist, wird das Augenmerk zudem explizit auf die Elemente gerichtet, die aus der PKMS-Dokumentation erhalten bleiben sollten. Zudem werden Strategien entwickelt, wie eine einfache & zuverlässige Kodierung der PPR 2.0 möglich ist.

Seminarinhalte

Theoretische Inhalte

  • Gesetzlicher Rahmen für die Umsetzung der PPR 2.0
  • Grundlagen der neuen PPR 2.0 für Erwachsene
  • Ergebnisse des Pretests in Kliniken
  • Wie werden die Ergebnisse der PPR 2.0 zur Personalsteuerung genutzt?
  • Reflexion des Einstufungs- und Dokumentationsaufwands im Rahmen einer Plausibilisierung
  • Einstufungskriterien im Detail – Abgleich mit PKMS-Elementen, die sich in der A4 wiederfinden
  • Neue Zeitwerte
  • Pflegepersonalberechnung mit der neuen PPR 2.0
  • Was ist zu beachten, wenn es digital funktionieren soll?

Praktische Übungen

  • Anhand von Dokumentationsbeispielen aus der Pflegepraxis wird die korrekte Einstufung der PPR 2.0 an Fallbeispielen geübt
  • Mögliche Plausibilisierungsüberlegungen in der Pflegedokumentation werden diskutiert
  • Diskussion über mögliche sinnvolle Prozessgestaltung, um die PPR 2.0-Kodierung im Pflegealltag umzusetzen.
>> Hinweis Level
 
Für Anwender und Multiplikatoren in zwei unterschiedlichen
Levels buchbar.

 

  • Level Anwender:
    Grundlagen für die korrekte Anwendung, Einstufung &
    Dokumentation der PPR 2.0.

Dieses Web-Seminar findet im Webtool „Edudip“ statt. Einfach aufzurufen über den Veranstaltungslink, den Sie vorab per E-Mail erhalten. In allen Browsern und Endgeräten einsetzbar. Empfohlener Browser Google Chrome.

  • Level Multiplikatoren: Grundlagen aus dem Anwender-Level
    & didaktische Aufbereitung zur Vermittlung der Lerninhalte in Ausbildung und Anleitungssituationen in der Pflegepraxis z. B. bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Sowie weitere Vertiefung siehe Ausschreibung.

Dieses Web-Seminar findet im virtuellen 3D-Klassenraum des Softwareanbieters „TriCAT“ statt. Durch diese Web-Seminarform lassen sich im Besonderen didaktische Überlegungen der Inhaltsvermittlung transportieren. Die Teilnehmenden werden dabei anhand von Avataren selbst aktiv (https://www.recom.eu/seminare/alle-web-seminare-im-ueberblick.html).

Voraussetzung für eine Teilnahme an den Web-Seminaren sind Headset mit Mikrofon sowie ein PC/Laptop mit Internetzugang.

Hier zum Web-Seminar PPR 2.0 anmelden