Hier finden Sie alle Termine für das neue Seminar „Fit für Pflegecontrolling & Budgetverhandlungen - Mit Einführung des PpSG und PpUGV wichtiger denn je!“. Gerne lassen wir Ihnen auch ein Angebot für ein individuelles Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung zukommen oder besuchen Sie jetzt NEU das WEB-SEMINAR zum Thema! Mehr Informationen zu den Web-Seminaren finden Sie HIER.
26. September 2023
Seminar: Extern als Web-Seminar oder inhouse buchbar
Dauer Web-Seminar: 1 Tag, 09:00 - 16.00 Uhr;
bei Web-Seminaren kann das Programm 30 Minuten vorher betreten werden.
Zielgruppe: alle am Pflegecontrolling Interessierten
Teilnehmerzahl Web-Seminar: ca. 20 Personen
RbP-Punkte: 8 Punkte
Preis Web-Seminar extern: € 249,– pro Person zzgl. MwSt.
Inklusive: Seminarunterlagen, Präsentation zum Download
Preis inhouse Web-Seminar oder vor Ort: auf Anfrage.
Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Das Themenfeld Pflegecontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies geschieht nicht zuletzt auf Grund der hohen Anzahl an Gesetzesänderungen, denen die Kliniken momentan ausgesetzt sind. Durch die Herausnahme der Pflegekosten aus den DRGs und eine gesonderte Vergütung der Pflegekostenanteile rückt ein gut aufgestelltes Controlling in den Fokus. Retrospektiv betrachtet haben sich die PDL schon immer mit Pflegecontrolling befasst. Lagen bisher die Schwerpunkte bei der Steuerung des einheitlichen Pflegeprozesses sowie der Steuerung des Pflegebedarfs; erlebt man aktuell das Hinzukommen des Schwerpunktes Pflegefinanzierung.
Die Kernaufgabe des Controllings ist im wirtschaftswissenschaftlichen Sinn die Planung, Steuerung und Kontrolle, dies lässt sich 1:1 auf die Pflege übertragen. Die Teilnehmer/innen sollen durch das Seminar eine Einführung in das neue Berufsfeld „Pflegecontrolling“ erhalten und Methoden, Strategien und Handlungsansätze für ihre Klinik kennenlernen.
Ziel des Eintagesseminars soll es sein, den Teilnehmer/innen einen umfassenden Überblick über das Themengebiet „Controlling in der Pflege“ zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen einen Anstoß für hausinterne Veränderungen bzw. Optimierungsprozesse erhalten. Im Seminar soll ein Ideenpool entstehen, wie und mit welchen Kennziffern z. B. künftige Pflegebudgetverhandlungen optimiert werden können usw. Angedacht sind hier z. B. Auswertungen zum Workflowindex, Sturz-/Dekubitus-Statistik, Kennziffern zum Pflegebedarf, Pflegepersonalquotienten, Rationierungsverhalten sowie solide aG-DRG-Kennziffern usw.
Das Seminar ist in 3 Themenblöcke gegliedert. Die Inhalte der Themenblöcke sind nachfolgend detailliert aufgeführt und werden im Seminar verzahnt mit den praktischen Bezügen bearbeitet.
Themenblock 1 – Grundlagen und Einführung
Im Rahmen des ersten Themenblockes soll es gelingen, den TN die Grundlagen des DRG-Systems in der aktuellen Konstellation der Verortung pflegerischer Leistungen zu vermitteln. Dies dient als notwendige Basis für die nachfolgenden Themenblöcke.
Ebenso soll die Notwendigkeit eines gut aufgestellten Pflegecontrollings herausgearbeitete werden.
Themenblock 2 – aktuelle Gesetzgebung/Herausforderungen für das Pflegecontrolling
Dieser Themenblock befasst sich mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und den daraus abzuleitenden Anforderungen an ein Pflegecontrolling:
Themenblock 3 – Praktische Bezüge und viele Beispiele
Die Anwendung des PDCA-Zyklus dient als Instrument zur stetigen Weiterentwicklung. Planen beinhaltet zum einen die Planung an Pflegepersonal auf den einzelnen Stationen, den Abteilungen und des gesamten Hauses inkl. Ausfallkonzept und zum anderen Parameter wie Stationsgröße, Bettenzahl und Leistungsportfolio. Diese werden vom Pflegecontrolling geprüft und systematisch evaluiert, um daraus zukünftige Strategien abzuleiten. Neben konkreten Überlegungen zur Steuerung von Pflegequalität werden auch vertiefte Überlegungen für eine sinnvolle Personalbemessung vorgestellt. Alle Überlegungen sind mit den Themenblöcken 1 und 2 verzahnt.